Elisa verbrachte die Hitzewelle in einem Studio-Apartment unter dem Dach: „Bei mir sind es ab morgens 33 Grad.“

Video: Laut der Wohnungsstiftung ist jedes dritte Haus in Frankreich schlecht gegen extreme Hitze isoliert. Das gilt auch für Elisa, die im obersten Stockwerk eines Pariser Gebäudes wohnt und in diesem Frühsommer eine Hitzewelle nach der anderen erlebt.
Mitten in einer Hitzewelle hockt Elisa schwitzend vor ihrem Sofa. „Meine Katze will da nicht mehr rauskommen, ihr ist viel zu heiß.“ Seit der Fête de la Musique und der damit verbundenen Hitze Ende Juni kann die junge Frau nachts nicht mehr schlafen.
An diesem 1. Juli, der als Alarmstufe Rot eingestuft wurde , in ihrer 32 Quadratmeter großen Wohnung im elften Arrondissement von Paris, die sie mit ihrem Partner Pieter teilt, Das Thermometer zeigt kaum ein Grad kühler als draußen. „Zu Hause sind es morgens 33 Grad. Wartet, bis die Sonne im Zenit steht, dann wird es noch schlimmer“, sagt der junge Journalist ironisch. Am Vortag, dem 30. Juni, war der heißeste Tag, der jemals im Juni gemessen wurde.
Die Wohnung im sechsten Stock, unter dem Zinkdach, gehört zur Energieklasse G (DPE), auch bekannt als „Wärmesieb“. Gründe dafür sind die schlechte Isolierung und die Sonne, die direkt auf das dünne Dach scheint. „ Wenn ich die Wände meines Hauses berühre, fühlen sie sich an wie heiße Steine. Aber schade, wir sind ja nicht in der Sauna im Club Med“, lacht Elisa. Diese Beobachtung überrascht sie nicht, als sie ihre Hand auf die andere Seite der Wand, aufs Dach, legt. „Hier könnten wir uns ein Ei oder Speck braten!“, ruft die junge Frau.
Lesen Sie auch
Hitzewellen -Entschlüsselung : Was sollten Sie denen sagen, die sagen „das ist normal, es ist Sommer“?
Seit dem 24. August 2022 ist es illegal, die Miete von F- und G-bewerteten Immobilien bei der Verlängerung oder Neuvermietung zu erhöhen. Das hielt die Immobilienagentur, die Elisas Wohnung verwaltet, nicht davon ab, es zu versuchen: „Ich habe ihnen Nein gesagt. Aber das liegt daran, dass ich die Presse lese und meine Rechte kenne. Ich frage mich, wie es für diejenigen funktioniert, die es nicht wissen. Sie müssen wahrscheinlich den Aufpreis zahlen.“
Lesen Sie auch
Entschlüsselung: Klimaanlage oder keine Klimaanlage? Das Hitzewellen-Dilemma